Traumasensibler Umgang mit Menschen mit Demenz

Traumasensibler Umgang mit Menschen mit Demenz

wahlweise als Präsenz- oder Onlinefortbildung

Leben HIER und JETZT – zwischen gestern und morgen

Demenz-Trauma-Fortbildung

Wie Leben mit Unterstützung von kreativer Biografiearbeit gelingen kann

„Verstehen kann man das Leben rückwärts; leben muß man es aber vorwärts.“ - Søren Kierkegaard

Traumatische Erfahrungen im Leben alter Menschen und ihre Auswirkungen wurden lange unterschätzt. Erst in den letzten Jahren entwickelt sich hier ein stärkeres Bewusstsein und findet eine Sprache.

Reagieren Menschen mit Demenz aggressiv, verwirrt, apathisch, unruhig oder traurig oder wehren sich gegen bestimmte Pflegehandlungen, so können traumatische Erlebnisse zugrunde liegen. Sind sich Pflegekräfte dessen bewusst, kann der Blickwinkel auf unverständlich scheinendes Verhalten verändert werden.

Mit Hilfe von Methoden aus der kreativen Biografiearbeit nach LebensMutig e.V. werden unterschiedliche Aspekte aus der Lebensgeschichte der Person mit Demenz betrachtet. Freiwilligkeit, Ressourcenorientierung, Wertschätzung, Sensibilität und Kontinuität sind dabei die Basis einer traumasensiblen Begleitung.

Durch den veränderten Blickwinkel und einem traumasensiblen Umgang mit Menschen mit Demenz kann sich das Wohlbefinden verbessern.

Schwerpunkte

  • Theoretischer Input
  • Was ist Biografiearbeit?
  • Abgrenzung Biografiearbeit versus Therapie
  • Grundlagen und Rahmenbedingungen zu Traumasensibilität & Biografiearbeit
  • praktische Übungen

Ziele

Die TeilnehmerInnen

  • lernen unterschiedliche biografische Methoden kennen
  • erkennen den Zusammenhang zwischen biografischem erleben und Reaktionen im hier und jetzt
  • erweitern ihre Methodenkompetenz
  • packen einen kleinen Methodenkoffer für den lebendigen Transfer in den Pflegealltag
  • erleben eine Lust-volle Fortbildung und Freude beim gemeinsamen Tun

Methoden

  • Theoretischer Input
  • praktische Erprobung kreativer Methoden und Impulse in Einzel- und Gruppenarbeit
  • Reflexion der Methoden im Hinblick auf Alltagstauglichkeit
  • Austausch und Weiterentwicklung des Methodenrepertoires in der Gruppe
  • Methoden für den eigene Gebrauch zusammenstellen, ggf. gemeinsam modifizieren

Dauer

Empfohlen 8 FE (1 FE á 45 Min) z. B. 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr (inkl. Pausenzeiten 90 Min)

Zielgruppe

kompetenzentwicklung_Traumasensibler Umgang mit Menschen mit Demenz

Nach §§ 43b, 53b SGB XI Richtlinien zur Qualifikation von Betreuungskräften

Das Thema „Demenz“ ist komplex. - Unser Qualitätsanspruch für Schulungsmaßnahmen nach den Richtlinien §§ 43b, 53b SGB XI Ihrer Betreuungskräfte wie Betreuungsassistenten für Menschen mit Demenz ist hoch.

Hier als maßgeschneiderte Fortbildung anfragen

Anfragen & Angebot erhalten

Referentin: Ruth Bühler-Schuchmann

Ruth-Bühler-Schuchmann
Foto: Kerstin Nußbächer
Übersicht Fortbildungen

Fortbildungskatalog als Download:

LICHTBLICKE-DEMENZSTRATEGIE-Fortbildungskatalog