Wir begleiten Sie Lösungsorientiert

Für Begleitpersonen von gerontopsychiatrisch erkrankter Klientel stellt das veränderte Verhalten eine große Herausforderung, wie auch psychische Belastung, dar. 70 % der Heimbewohner sind demenziell erkrankt oder zeigen deutliche kognitive Defizite. Bei 6 % aller über 65-jährigen Patienten eines Allgemeinkrankenhauses sowie bis zu 95 % aller Heimbewohner kann man „Herausfordernde Verhaltensweisen“ wie Apathie, Verweigerung, Angst, Ängstlichkeit, Rufen, Schreien, Unruhe, Agitiertheit, Aggressivität, Distanzlosigkeit oder Wahn beobachten. 82 % aller Menschen mit Demenz entwickeln im Krankheitsverlauf mindestens eine der genannten Verhaltensweisen.

Diese Entwicklung können wir nicht beeinflussen.

LICHTBLICKE-DEMENZSTRATEGIE® begleitet Sie in einem partizipativen Prozess, präventive Alltagslösungen für ein tragfähiges Gewalt-Schutzkonzept zu erarbeiten. Eine Risiko- und Ressourcenanalyse hilft uns, präventive Maßnahmen zu finden, die aggressionsauslösende Reize und somit das Gewaltrisiko auf beiden Seiten reduzieren können.

LICHTBLICKE-DEMENZSTRATEGIE® begleitet Sie und Ihr interdisziplinäres Team mit Herz, Hand & Verstand.

Fortbildungen

Mit Präsenz -und Onlinefortbildungen unterstützen wir Ihr Team für ein gestärktes WIR-Gefühl und besseren Workflow.

Organisations- und Leitbildentwicklung

Wir unterstützen Sie bei der Balance zwischen konsequenter Auftragserfüllung / Kundenorientierung, inspirierender Personalarbeit und Gestaltung einer produktiven, engagierten Zusammenarbeit auf allen Ebenen der Organisation.

Konfliktmanagement & Mediation

  • Konfliktmanagement
  • Konfliktmoderation
  • Team- und Abteilungsmediation
  • Mediation bei Mobbing

Coaching & Supervision

  • für Sie persönlich
  • für Ihre Teams
  • für Ihre Führungskräfte
  • für die ganze Organisation

Präsenz -und Onlinefortbildungen

Team-Fortbildungen für ein WIR-Gefühl und besseren Workflow

Inhouse-Fortbildungen unterstützen Teams dabei, sich gemeinsam in der Verantwortung für das Gelingen ihrer Arbeit zu sehen, eine Betrachtungsweise, die in der aktuellen Situation der Einrichtungen erfolgsentscheidend sein kann.

Zusätzlich binden interdisziplinäre Teamfortbildungen das Pflege -und Betreuungsteam nicht nur aneinander, sondern auch an die gemeinsamen Aufgaben und Ziele der Praxis. Gleichzeitig motivieren sie das Team auf ganzer Linie und regen es dazu an seine Leistung zu steigern. Wenn Sie die Weiterbildungen im ganzen Team durchführen, stärken Sie nicht nur eine einzelne Person, sondern alle. Dies steigert die Gruppendynamik und sorgt für einen besseren Workflow als Team.

Fördern Sie so Haltung und bündeln Kompetenzen Ihrer Mitarbeiter für eine noch bessere (gerontopsychiatrische) Demenzpflege.

Die Fortbildungsmodule sind so entwickelt, dass diese auf den jeweiligen Wissensstand (Kompetenzstufe) Ihrer Mitarbeiter aufbauen können.

Die Fortbildungsmodule werden selbstverständlich auch im Online-Format durchgeführt. Klick auf Info

Fortbildungskatalog als Download
Fortbildung Module Demenz Pflege Expertenkurs

Fortbildungsmodule

Demenz Fortbildungen für Betreuungskräfte, Betreuungsassistenten

Info zu Pflichtfortbildungen für Betreuungskräfte, Betreuungsassistenten

Das Pflegeversicherungsgesetz fordert die jährliche Fortbildung für alle bereits qualifizierten Betreuungskräfte mit einem Mindestumfang von insgesamt 2 x 8 FE (Fortbildungseinheiten á 45 Minuten).

Mehr
Krankheitsbild Demenz Fortbildung

Demenz als Synonym einer heterogenen Krankheitsgruppe

Dieses Verständnis dient als wichtigste Grundlage für das Einfühlen in die subjektive Erlebenswelt der Betroffenen. Die eigene pflegefachliche Krankenbeobachtung wird ausgebaut, um diese in eine interdisziplinäre Zusammenarbeit selbstbewusster und fachlich mit einzubringen.

Mehr
Der gerontopsychiatrische Klient - Fortbildung

Psychische Störungen im Alter begegnen

Sie werden dabei unterstützt, Grundlagenwissen zu den drei großen Symptomenkomplexen Delir, Depression und Demenz ganzheitlich zu verstehen und passende Umgangsstrategien zu finden.

Mehr
nicht-medikamentöse-Therapie-Demenz-Fortbildung

Nicht-Medikamentöse Therapie und Begleitung bei Menschen mit Demenz

In dieser Fortbildung erlernt das Team die Bedeutung von nicht-medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten sowie psychosozialer Interventionen.

Mehr
Demenz - Validation als Haltung Fortbildung

Demenz verstehen und verstanden werden - Validation als Haltung

Ein Umgang mit Bedürfnissen, Emotionen, Körpersprache, Verwirrtheit und Verstörtheit. Validation als Haltung = Annehmen, Verstehen, Akzeptieren und es als gültig erklären.

Mehr
Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz- Fortbildung

Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz

Ist jedes Verhalten eine Reaktion auf die Umwelt? Erlernen von Verstehens- und Handlungshilfen zum sicheren Umgang bei herausfordernden Verhaltensweisen Demenzerkrankter als Teamarbeit.

Mehr
Depression-im-Alter-Fortbildung

Altersdepression und Suizid im Pflegealltag begleiten

Altersdepression und Suizid werden oft unterschätzt obwohl bis 45% der Heimbewohner darunter leiden. Was sind erste Anzeichen der Krankheit bei Senioren und was können Pflegekräfte, Betreuungskräfte tun?

Mehr
Spirale der Gewalt in Pflege-Beziehungen erkennen und benennen - Fortbildung

Spirale der Gewalt in Pflege-Beziehungen erkennen und benennen

Das Team und die Teilnehmer entdecken eigene Reaktionen und Verhaltensweisen die in einem Moment der Schwierigkeit oder Krise entstehen können und lernen sich hierzu im Erfahrungsaustausch zu reflektieren.

Mehr
Deeskalation gerontopsychiatrie Pflege Fortbildung

Umgang mit Gewalt in Pflegebeziehungen - Deeskalation in der (psychiatrischen-) Pflege

Der Fortbildungsschwerpunkt liegt auf dem Erkennen einer angehenden Krise und deren Deeskalation. Wo liegen meine Grenzen, wie gehe ich mit Gewaltimpulsen und –Fantasien um? Wie reagiere ich, wenn ich mich angegriffen und provoziert fühle?

Mehr
Gewaltprävention zwischen Pflegeheimbewohnern

Gewaltprävention - Gewalt zwischen Bewohnern von Pflegeeinrichtungen

Wenn mehrere Menschen zusammenleben, können Spannungen und Konflikte auftreten. Das ist normal. Professionell Pflegende können dazu beitragen, dass Unstimmigkeiten nicht eskalieren oder zu Gewalt führen.

Mehr
schmerzeinschätzung-schmerzassessment-demenz-fortbildung

Schmerzen im Alter und bei Menschen mit Demenz

Das Team wird sensibilisiert, das Schmerzverhalten bei demenziell veränderten Menschen zu erkennen. Durch Reflektion Ihres beruflichen Handelns werden neue praxistaugliche Lösungen gemeinsam zu erarbeitet.

Mehr
freiheitsentziehende maßnahmen pflege fortbildung

Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege - Spannungsfelder zwischen Schutz, Freiheit und Selbstbestimmung

Das in dieser Fortbildung erlernte Know-how hilft Ihrem Team eigene Anwenderentscheidung im Bereich von Schutz und Freiheit selbstsicher zu treffen.

Mehr
Fortbildung-Umgang-Psychopharmaka-Pflege

Umgang mit Psychopharmaka in der Pflege

Weiterentwicklung einer gemeinsamen „Haltung“ wie auch Handlungssicherheit im interdisziplinären fach –und sachgerechten Umgang mit Psychopharmaka. Bewusstwerden und Bewusstmachung Eigener Belastungsgrenzen.        

Mehr
Sexualität-im-Alter-und-bei-Demenz-Fortbildung

Sexualität im Alter und bei Demenz im Pflegealltag

In dieser Fortbildung wollen wir dem Thema Sexualität mit Leichtigkeit begegnen und uns damit auseinandersetzen wie sexuelle Bedürfnisse erkannt werden können und in der Pflege und Betreuung Berücksichtigung finden.

Mehr

Zusatzmodule

DNQP Expertenstandard ´Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz´ - Fortbildung

DNQP Expertenstandard ´Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz´

Es geht nicht um das „Was“ sondern eher um das „Wie".  "Das Gefühl, gehört, verstanden und angenommen zu werden sowie mit anderen Personen verbunden zu sein, erhalten oder fördern." Den Expertenstandard  als Instrument der Teamentwicklung sehen und weniger als Handlungsleitfaden.

Mehr
Demenz und Down-Syndrom im Pflegealltag

Beziehungsgestaltung bei Menschen mit Down-Syndrom und Demenz

In dieser Fortbildung lernen Sie auftretende demenzielle Symptome und das spezifische herausfordernde Verhalten von Menschen mit Down-Syndrom zu differenzieren, zu verstehen und anzunehmen. Finden Sie so, einen besseren Umgang und Handlungsstrategien zur Beziehungsgestaltung.

Mehr
fallbesprechung-Verstehenshypothese-Demenz

Fallbesprechung (Verstehenshypothese) bei Menschen mit Demenz

Verstehenshypothese im Team, als Chance für Haltung und Entwicklung. Demenzverhalten verstehen hilft mit Demenzverhalten umzugehen und zielgerichtete Maßnahmen einzuleiten.

Mehr
Aromapflege bei Menschen mit Demenz

Aromapflege bei demenziell erkrankten Menschen

In dieser Fortbildung erhalten Sie einen Überblick über den Umgang mit ätherischen Ölen. Sie erfahren, wie sie die verschiedenen Aromadüfte zur Unterstützung in der Beziehungsgestaltung bei Menschen mit Demenz gewinnbringend einsetzen können.

Mehr
Palliative-Care-Fortbildung

Palliative Care bei Menschen mit Demenz

Ziel ist es, mit einer professionellen Begleitung Linderung belastender Symptome und ein individuelles und würdevolles Leben bis zuletzt zu sichern.

Mehr
Basale-Stimulation-Fortbildung

Basale Stimulation in der Pflege bei Menschen mit Demenz

Wie fühlt es sich an, wenn mich jemand berührt. An welchen Körperstellen, mit welcher Intuition? Wie erlebe ich selbst die Situation, wenn ich “regungslos” bin? Wie geht es mir, wenn ich Sprache nicht mehr verstehe? Welche Gefühle und Bedürfnisse kommen dann zum Ausdruck? Wann wird eine Begegnung wirklich zu einem Dialog – auch ohne Worte?

Mehr
Biographiearbeit bei Menschen mit Demenz Fortbildung

Was war da nochmal… Biographiearbeit bei Menschen mit Demenz

Mit kreativen Methoden aus dem biografischen Arbeiten ist es möglich, sich auf Spurensuche zu begeben, um die eine oder andere Begebenheit spielerisch ans Licht zu holen.

Mehr
Raum für Dialog – Kollegiale Fallberatung in der gerontopsychiatrischen Pflege - Fortbildung

Raum für Dialog – Kollegiale Fallberatung in der gerontopsychiatrischen Pflege

„Ich schätze das Wissen und die Kompetenzen meiner Kollegen und fordere dies bewusst für mich ein“. Ob geplant oder spontan einberufen – kollegiale Beratung unterstützt, bei Unsicherheiten, Herausforderungen und mit Fragen umzugehen. Beratungskompetenzen werden gefördert, die Selbstsicherheit steigt.

Mehr
Planung und Dokumentation von beziehungsgestaltenden Angeboten bei Menschen mit Demenz - Fortbildung

Planung und Dokumentation von beziehungsgestaltenden Angeboten bei Menschen mit Demenz

Erlernen Sie den Beziehungsbedarf von Menschen mit Demenz in Teamarbeit besser zu erkennen und dessen person-zentrierte Interaktions- und Kommunikationsangebote ableiten.

Mehr

Pflegefortbildung mal anders...

Teamtag-Teamkommunikation-Fortbildung

Teamtag - Teamkommunikation & Zusammenarbeit

Der Teamtag lebt von einer ausgewogenen Mischung aus Gesprächsübungen, Rollenspielen, Selbsterfahrung, Humor und der Darstellung sowie Diskussion der wesentlichen fachlichen Grundlagen.

Mehr
resilienz-fortbildung-pflege

Resilienz und Selbstfürsorge in der Pflege

Die Fortbildung bietet Möglichkeiten zur Stressbewältigung, Stressreduktion und Selbstfürsorge, die sich auch in einen fordernden Arbeitsalltag gut integrieren lassen.

Mehr
Klangtherapie-bei-Menschen-mit-Demenz-Fortbildung

Klangtherapie für Menschen mit Demenz

Wir begleiten Ihre Mitarbeiter aus der Pflege, Betreuung und Therapie, sodass sie sicher und qualifiziert die wohltuende Wirkung der Klangtherapie eigenständig durchführen können. Sprechen Sie mit uns und wir entwickeln auch ein für Ihre Bedürfnisse ein angepasstes Konzept in Ihrer Einrichtung

Mehr
Ellen Heese

Die Puppe als Partner für Menschen mit Demenz

Betreuungskräfte werden befähigt, aus einer Puppe eine lebendige Persönlichkeit zu machen. Hierbei machen Sie die besonderen Eigenschaften von Puppen zunutze und setzen sie in ihrer täglichen Kommunikation insbesondere bei Menschen mit Demenz ein.

Mehr

Module für Leitungs- und Führungskräfte

Führungskräfte-Pflege-Resilienz-Fortbildung

Resiliente und lösungsorientierte Führung in der Pflege

Im Workshop erproben Führungskräfte wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig praxisnah, wie sie die Resilienz und damit die mentale Gesundheit in ihren Teams fördern können.

Mehr
Coaching für Führungskräfte in der Pflege

Personenzentrierte Führung in der Pflege

Die Fortbildung regt an, dass dafür nicht unbedingt Neues etabliert oder Extrazeit organisiert werden muss; vielmehr kann man direkt starten, wenn man sich für die adäquate Gesprächshaltung sensibilisiert und vorhandene Formate belebt.

Mehr
Fortbildung für Führungskräfte in der Pflege

Erst Kollege und jetzt Leitung - Sicherer Umgang mit der Doppelrolle statt Spagat

Leitungen in der Pflege, die aus dem Team heraus Leitung geworden sind, begeben und befinden sich oft in der Situation, Kollege/-in und Leitung zu sein, Kollegialität zu erleben und zeigen, aber auch als Führungskraft zu entscheiden und voranzugehen.

Mehr
Führungskräftecoaching in Pflegeberufen

Wirksame Mitarbeitergespräche in der Pflege führen

Sie reflektieren und werden geschult, wie sie mittels fundierter Vorbereitung durch Gestaltung des Settings und durch ihr (Kommunikations-) Verhalten in den verschiedenen Formaten zu guten Ergebnissen und Vereinbarungen kommen.

Mehr

Training near the Job

Praxisfallbegleitung Pflege Demenz Fortbildung

Klientenorientierte Praxisfallbegleitung bei Menschen mit Demenz

...on the job & near the job

Eine lösungs- und patientenorientierte Praxisfallbegleitung zeigt Ihrem Pflege- und Betreuungsteam sowie Angehörigen neue Wege, die sich positiv auf das herausfordernde Bewohnerverhalten und Zusammenarbeit auswirken.

Mehr

Organisations- und Leitbildentwicklung

Die Pflege befindet sich im Umbruch. Die Dynamik und Komplexität der Veränderungen mit immensen fachlich-konzeptionellen und personellen Herausforderungen erfordern besonnenes und zielgerichtetes Handeln. Lebensqualität und Arbeitgeberattraktivität lassen sich ideal miteinander verbinden.

  • Wir unterstützen Sie bei der Balance zwischen konsequenter Auftragserfüllung / Kundenorientierung, inspirierender Personalarbeit und Gestaltung einer produktiven, engagierten Zusammenarbeit auf allen Ebenen der Organisation.
  • Wir beraten und begleiten bei der Planung und Steuerung von Entwicklungs- und Veränderungsprozessen und unterstützen bei der Umsetzung eines nachhaltigen Prozess- und Projektmanagements.
  • Wir beraten komplementär, d.h. bei der Umsetzung der passgenau auf Ihre Situation abgestimmten Maßnahmen kooperieren wir nach Bedarf mit unseren Netzwerkpartnern.

Organisationen sind komplexe Systeme, häufig mit zahlreichen Hierarchieebenen und immer mit vielfältigen Vernetzungen, die das Ziel verfolgen, über eine effektive Zusammenarbeit die Erfüllung einer ganz bestimmten Aufgabe zu realisieren. Wenn Störungen im Prozess auftreten, will die systemische Organisationsberatung zur Stabilisierung und Weiterentwicklung des gesamten Systems beitragen. Die Muster des Zusammenspiels der einzelnen Teile der Organisation stehen daher im Mittelpunkt des Beratungsprozesses, nicht einzelne Inhalte oder einzelne Arbeitsgruppen.

Die Kultur der Organisation steht im Mittelpunkt des Interesses. Dabei soll die gesamte Organisation unter besonderer Berücksichtigung der Kompetenzen einzelner Mitglieder und Teams angeregt werden. Störungen werden aufgespürt, und das schlummernde Ideen- und Veränderungspotential wird aktiviert.

Die Hilfe der Organisationsberater konzentriert sich auf die Hilfe zur Selbsthilfe. Ihre Arbeit trägt oft dazu bei, Kommunikationsbarrieren abzubauen, Kompetenzen für die Problemlösung zu fokussieren und das Blickfeld in Richtung auf "Utopien und Unmöglichkeiten" zu erweitern.

Diese Bewegungen brauchen Organisationen, um sich auf ständig sich verändernde Umwelten (Kunden, Märkte etc.) zu orientieren, die notwendigen Anpassungsschritte zu vollziehen und gleichzeitig doch ihre Einzigartigkeit zu pflegen und weiter zu entwickeln. Manchmal - im Falle von zu viel Innovation oder zu rasantem Tempo von Veränderungen - haben Berater auch die Aufgabe, die Tradition, das Geleistete und das Gelungene sowie den gemeinsamen Erfolg als wichtiges Bindeglied einer gemeinsamen Identität im Sinne eines Gemeinschafts- und Sicherheitsgefühls innerhalb der Organisation in den Blick zu bringen.

 

Konfliktmanagement & Mediation

Mediation ist ein Verfahren zur außergerichtlichen, konstruktiven Bearbeitung von Konflikten.

Mediation ist ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren, bei dem Parteien mithilfe eines oder mehrerer Mediatoren freiwillig und eigenverantwortlich eine einvernehmliche Beilegung ihres Konflikts anstreben.

Ein Mediator ist eine unabhängige und neutrale Person ohne Entscheidungsbefugnis, die die Parteien durch die Mediation führt.

Angebote zur Mediation

  • Konfliktmanagement
  • Konfliktmoderation
  • Team- und Abteilungsmediation
  • Mediation bei Mobbing, sofern sich das Mobbinggeschehen noch in einem frühen Stadium befindet und für Mediation geeignet ist

Mediation ist:

  • vertraulich
  • strukturiert
  • freiwillig
  • ergebnisoffen

Konfliktparteien sind:

  • allparteilich
  • unabhängig
  • qualifiziert
  • professionell

MediatorInnen sind:

  • eigenverantwortlich
  • an einer konstruktiven Konfliktbearbeitung interessiert
  • lösungsorientiert
  • neutral

Schritte und Phasen der Mediation

Einem Vorgespräch folgen je nach Konflikttiefe und -komplexität ein oder mehrere Mediationsgespräche, die am Schluss in die Formulierung einer gemeinsamen Übereinkunft münden. Die Schritte der Mediation sind:

 

Verfahren; Aufgaben des Mediators

  • Die Parteien wählen den Mediator aus.
  • Der Mediator vergewissert sich, dass die Parteien die Grundsätze und den Ablauf des Mediationsverfahrens verstanden haben und freiwillig an der Mediation teilnehmen.
  • Der Mediator ist allen Parteien gleichermaßen verpflichtet. Er fördert die Kommunikation der Parteien und gewährleistet, dass die Parteien in angemessener und fairer Weise in die Mediation eingebunden sind. Er kann im allseitigen Einverständnis getrennte Gespräche mit den Parteien führen.
  • Dritte können nur mit Zustimmung aller Parteien in die Mediation einbezogen werden.
  • Die Parteien können die Mediation jederzeit beenden. Der Mediator kann die Mediation beenden, insbesondere wenn er der Auffassung ist, dass eine eigenverantwortliche Kommunikation oder eine Einigung der Parteien nicht zu erwarten ist.
  • Der Mediator wirkt im Falle einer Einigung darauf hin, dass die Parteien die Vereinbarung in Kenntnis der Sachlage treffen und ihren Inhalt verstehen. Er hat die Parteien, die ohne fachliche Beratung an der Mediation teilnehmen, auf die Möglichkeit hinzuweisen, die Vereinbarung bei Bedarf durch externe Berater überprüfen zu lassen. Mit Zustimmung der Parteien kann die erzielte Einigung in einer Abschlussvereinbarung dokumentiert werden.

 

Vollzitat: "Mediationsgesetz vom 21. Juli 2012 (BGBl. I S. 1577)"

 

Supervision und Coaching (auch Online)

Sie sind Pflegefachkraft, Betreuungskraft, pflegerische Expertin und Führungskraft, z.B. als Pflegedirektorin an einem Krankenhaus, Pflegedienstleitung einer Fachklinik oder Heimleitung an einem Seniorenheim?

Alltäglich sind Sie herausgefordert, sehr unterschiedlichen Interessen und Zielen gerecht werden zu müssen: denen Ihrer Klienten bzw. der Ihnen anvertrauten pflegebedürftigen Menschen, Ihrer Einrichtung, Ihrer Mitarbeiter und Kollegen.

Die Pflege hat bereits heute Schwierigkeiten, genügend und ausreichend qualifizierte Fachkräfte zu finden und sie dauerhaft im Beruf zu halten. Und vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung werden künftig mehr und besser qualifizierte Fachkräfte gebraucht. Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, sind attraktive Rahmenbedingungen nötig, wie z. B. bessere Aus- und Weiterbildung, Angebote zur Nachqualifizierung und Aufstiegschancen, gute Arbeitsbedingungen, die den Pflegeberuf selbst und den Verbleib im Beruf attraktiver machen.

Wir bieten folgende Settings für

  • Sie persönlich
  • Ihre Teams
  • Ihre Führungskräfte
  • Ihre ganze Organisation

 

1. Coaching
  1. Teamcoaching
  2. Leitungscoaching (Einzelcoaching für Führungskräfte)

Coaching ist ein begleitendes und unterstützendes Beratungsangebot mit dem Ziel, Führungskräfte und Mitarbeiter in die Lage zu versetzen, selbst und eigenverantwortlich mit den Herausforderungen des Berufsalltags umzugehen. Im übergeordneten Sinne bedeutet dies, für die Bewohner/innen die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.

2. Supervision
  1. Teamsupervision
  2. Einzelsupervision
  3. Gruppensupervision
  4. Fallsupervision

Eine Befragung Pflegender ergab, dass diese die Beziehung zu den Klienten als weniger belastend empfinden als die Beziehung innerhalb des Teams bzw. mit Vorgesetzten oder benachbarten Berufen. Es wird oft beklagt, dass viel hinter ihrem Rücken geredet wird und die Kommunikation und gegenseitige Unterstützung fehlt. Das ist auch ein Grund dafür, dass sich viele Fachkräfte schon nach kurzer Zeit nicht nur von ihrem Arbeitsplatz sondern auch von ihrer Berufswahl verabschieden. Auch die Organisation hat einen Einfluss auf die Pflege. Es geht nicht nur um die Rahmenbedingungen sondern auch darum, dass sich Pflegende immer mehr mit Organisationsfragen befassen müssen und aktiv an der Gestaltung der Organisation mitwirken müssen. Das Problem daran ist, dass Pflegende in ihrer Ausbildung nicht bzw. nicht ausreichend auf diese Anforderungen vorbereitet werden. Der Grund dafür ist die chronische Unbestimmtheit, die durch ständige Veränderungen innerhalb der Organisation und auch im Gesundheitswesen entstanden ist. Alles kann sich von einen Tag auf den anderen verändern. „Supervision kann, wenn sie vom Pflegemanagement installiert wird, die Pflegeteams dahingehend stärken, eigene Interessen zu formulieren und zu vertreten, um so notwendige Veränderungen aktiv, wenn auch in begrenzten Rahmen, mit zu gestalten.“

Pflegende befinden sich in einem Spannungsfeld, das aus der eigenen Person, der beruflichen Rolle, den Rahmenbedingungen der Organisation und der Beziehung zum teils herausfordernden Klienten besteht.

„Supervision kann als Ort der Aufklärung, der Reflexion und der Aussprache Konflikte schon in ihrer Entstehung auffangen. Voraussetzung ist, dass sie in einem vertrauensvollen und akzeptierenden Klima durchgeführt wird, so dass Missverständnisse, Enttäuschungen und Wünsche ausgesprochen werden können.“