Beziehungsgestaltung bei Menschen mit Down-Syndrom und Demenz

Beziehungsgestaltung bei Menschen mit Down-Syndrom und Demenz - Fortbildung

wahlweise als Präsenz- oder Onlinefortbildung

„...wenn Frühstück war, hat er gedacht es sei Feierabend. Hat seine Sachen genommen und wollte auf die Wohngruppe zurück.“

Demenz und Down-Syndrom im Pflegealltag

Ungefähr 80 % der Menschen mit Down-Syndrom werden beim Älterwerden (≥ 60 Lj.) eine Demenz entwickeln. Somit bildet diese Gruppe die Population mit dem höchsten genetischen Risiko für Demenz.

Vor allem bei Menschen Down-Syndrom und Demenz (MmDD) mit herausfordernden Verhaltenssymptomen hat die individuelle, wertschätzende Beziehung und würdevolle Pflege ein mehr an Wohlbefinden zur Folge. So kann dem Entstehen schwieriger Verhaltensweisen und dem damit einhergehenden Leidensdruck präventiv entgegengewirkt werden. Dabei stehen die Förderung und Wahrung des Person-Seins im Vordergrund.

Die auftretenden Symptome und das Verhalten äußern sich in abgewandelter Form, da sich die spezifischen Veränderungen der Demenz bei geistig behinderten Menschen in einem bereits beeinträchtigten Gehirn entwickeln.

Außerdem wirken sich die für Menschen mit Down-Syndrom typischen Organfehlbildungen und Funktionsstörungen auf den Krankheitsverlauf und einzelne Symptome aus.

Da die Lebenserwartung von Menschen mit Lernschwierigkeiten erheblich gestiegen ist und weiter steigt, wird es immer wichtiger, Demenzerkrankungen frühzeitig zu erkennen, um einen angemessenen Umgang und die richtige Behandlung und Pflege zu ermöglichen.

Die Möglichkeit des Vorhandenseins einer Demenz wird zumeist erst dann in Betracht gezogen, wenn Erkrankte sehr deutliche Reaktionen auf das sie mittlerweile überfordernde Milieu zeigten.

„...wenn Frühstück war, hat er gedacht es sei Feierabend. Hat seine Sachen genommen und wollte auf die Wohngruppe zurück.“

Eine deutliche Veränderung in der Wahrnehmung ergibt sich bei Vorlage der Diagnose „Demenz!

Schwerpunkte

  • Kognitive und emotionale Veränderungen bei bei zusätzlich beginnender Demenzerkrankung
  • Das Phänomen Verwirrtheit: Aktivitäten, Merkmale und Beobachtungsaspekte
  • „Wie es sich anfühlt“ – Verwirrtheit & Verstörtheit erspüren
  • Demenz als zusätzlicher Verlust - Mögliche Folgen für das Selbsterleben
  • Schutzstrategien / Abwehrmechanismen
  • Wertschätzende Grundhaltung und Beziehungsgestaltung

Ziel

  • Bewusstmachung und Bewusstwerdung der eigenen person-zentrierten Haltung.
  • Weiterentwicklung einer empathischen wie auch fachlichen Klientenwahrnehmung und gemeinsamer Haltung.
  • Weiterentwicklung der Handlungskompetenzen durch Verstehens- und Handlungshilfen zum sicheren Umgang mit Menschen mit Down-Syndrom und Demenz.
  • Differenzierung der Krankheitssymptome Down-Syndrom und Alzheimer-Demenz
  • Die eigene Krankenbeobachtung wird ausgebaut, um diese in eine interdisziplinäre Zusammenarbeit, selbstbewusster und fachlich mit einzubringen.

Methoden

Vermittlung von Informationen, Diskussion, Moderation, Erfahrungsaustausch, Gruppen- und Paararbeit, Praxisfallarbeit, Fallbesprechung, Selbstreflektion

Dauer

Empfohlen 8 FE (1 FE á 45 Min) z. B. 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr (inkl. Pausenzeiten 90 Min)

Zielgruppe

kompetenzentwicklung_Beziehungsgestaltung bei-Menschen-mit-Down-Syndrom-und-Demenz

Nach §§ 43b, 53b SGB XI Richtlinien zur Qualifikation von Betreuungskräften

Das Thema „Demenz“ ist komplex. - Unser Qualitätsanspruch für Schulungsmaßnahmen nach den Richtlinien §§ 43b, 53b SGB XI Ihrer Betreuungskräfte wie Betreuungsassistenten für Menschen mit Demenz ist hoch.

Hier als maßgeschneiderte Fortbildung anfragen

Anfragen & Angebot erhalten

Kompetent, gut strukturiert und mit feinem Humor führte Herr Münzenhofer durch das Seminar. Die Inhalte wurden fachlich informativ und praxisbezogen vermittelt. Ich kann das Seminar nur jedem Mitarbeiter in der Seniorenbetreuung empfehlen.

Eva Hillmann - Leitung der sozialen Betreuung Landleben am Vilser Holz GmbH

Vielen Dank für die gute Fortbildung, es waren viele, gute Informationen, eine gute Zusammenarbeit und Austausch mit den anderen Beteiligten. Herr Tobias Münzenhofer hat sein Wissen sehr verständlich, sachlich und mit einer netter Portion Humor vermittelt.

Antje Blohm Seniorenzentrum Christophorus-Haus GmbH

Herr Münzenhofer hat einen ausgesprochen positiven Humor mit dem er das doch so ernste Thema "Depression" sehr gut übermitteln kann. Sowohl Inhaltlich als auch fachlich wirkt Herr Münzenhofer sehr kompetent. Danke dafür.

Melanie Schöbel Senioren Tagespflege Hauf

Ihr Vortrag war bisher die beste Hilfe die wir erhalten haben! Wir haben uns in einigen Beispielen ganz klar wiedergefunden und konnten die Tipps in der vergangenen Woche bereits ganz gut anwenden. Zumindest haben wir jetzt schon das Gefühl, dass unser Umgang mit unserem Papa schon etwas gelassener und weniger konfliktgeladen ist. Der Perspektivwechsel hat sehr geholfen :-)

Insgesamt war es für uns auch sehr erstaunlich, dass es so viele Hilfs- und Unterstützungsangebote gibt, von denen wir bisher noch gar nichts gehört haben. Von daher kann ich nur ermutigen weiter solche Veranstaltungen wie Ihren Vortrag zu machen, damit sich das rumspricht und man als Angehöriger nicht das Gefühl hat alleine dazustehen.

Florian W. Vortrag bei Pro Senioren Rosenheim e. V.

Der Dozent war sympathisch und hat souverän durch die Veranstaltung geführt. Der Lehrplan wurde gut vermittelt, die Inhalte waren klar und verständlich. Besonders gefallen hat mir die Möglichkeit Fragen zu stellen und der deutliche Praxisbezug, der das Verständnis der Theorie erleichterte. Die bereitgestellten Materialien waren hilfreich. Auch die Organisation des Ablaufes und ausreichende Pausen waren gut. Insgesamt war die Weiterbildung sehr lehrreich und gut strukturiert. Danke dafür.

Bernd Hoppe Tagespflege Hofgarten

Es war eine tiefgehende Fortbildung, sehr guter Praxisbezug, pädagogisch super umgesetzt - kann ich einfach nur weiterempfehlen! Vielen herzlichen Dank!

Stefanie Görgen Akademie der Bezirkskliniken Schwaben

sehr gute Moderation, eingehen auf die Teilnehmer ohne das Hauptthema aus den Augen zu verlieren, gute Technikeinführung am Anfang, gerne wieder mit Ihnen als Moderator.

Ann-Katrin Hinnberg Dr. Frank Stift, Stadtbergen

Eine angenehme, fachlich kompetente Moderation durch Herrn Münzenhofer. Die Präsentation dieses schwierigen Themas (Gewalt-Deeskalation in der Pflege) war anschaulich aufbereitet und bot einigen Platz für eigene Beiträge. In kleiner Runde (insg. 3 Pers.) kam es zu einem lebendigem, fachlich sehr interessanten Austausch. Zusammengefasst war die Fortbildung für mich sehr erfolgreich und ich würde es jederzeit uneingeschränkt weiterempfehlen.

Barbara Steinweg Abteilungsleitung Seniorenwohngemeinschaften

Sehr geehrter Herr Münzenhofer! Diese Online-Fortbildung war durch die angebotene Methodenvielfalt, informativ und abwechslungsreich. Herr Sie konnten durch ihre erfrischende Vortragweise die Teilnehmer, so denke ich, gut zur Mitarbeit bewegen. Besonders schätzte ich, dass Sie die Teilnehmer mehrmals persönlich angesprochen haben, das zeugt von Empathie und Wertschätzung. Vielen Dank für diesen informativen Tag!!

Peter Hintersonnleitner GesundheitsPädagogisches Zentrum Innsbruck

Vielen herzlichen Dank für das tolle Webinar! Didaktisch sehr gut aufgearbeitet und die Take home Message ist gut rübergekommen! Ich habe sehr viel gelernt. Ich bin sehr erfahren in Webinaren und muss sagen, dies war eines der Besten!

Sylvia Wunderlich Medical Park Bad Feilnbach

Besonders beeindruckend ist, dass ich selbst (mit fachlichemBackground) mit der Auftragserteilung mit dem Themenwunsch "Demenz vs. Depression" unter Angabe der Zielgruppe (pflegende Angehörige) wieder mal ü  war, wie Herr Münzenhofer die Teilnehmer "erreichen" kann. Für jeden Teilnehmer ist es eine Bereicherung, ja sogar ein "Glück" dabei gewesen zu sein, er und der Betroffene "Demenzkranke" profitieren im Alltag davon. Die pflegenden Angehörigen lernen zu verstehen, was wichtig ist für den Menschen den sie begleiten, versorgen und pflegen. Können besser mit Situationen umgehen, die sie herausfordern, ja gar verzweifeln ließen bisher. Wertschätzung und Würde haben somit wieder eine Chance in dieser schwierigen Situation. Mit dem Wissen aus der Veranstaltung können die Teilnehmer zum Wohlbefinden des Demenzkranken beitragen. Sie können erkennen, was ist Demenz - was Depression. Die Depression ist behandelbar - was für ein Gewinn, diese Erkenntnis zu vermitteln an die pflegenden Angehörigen,  die doch bisher Gefahr liefen fälschlicherweise einen angeblichen "Demenzschub" des Betroffenen zu erleben. Herzlichen Dank Herr Münzenhofer  "Nur wer selber brennt, kann andere entzünden!" Sie brennen lichterloh.  Ich habe bereits drei Vorträge bei Ihnen gebucht für unsere pflegenden Angehörigen , jedes Mal gab es so viel positives Feedback und Dankbarkeit der Teilnehmer, dass ich mich weiter dafür einsetzen werde Sie wieder dafür gewinnen zu können.

Flammann, Diana Landratsamt Freising

Gerade in dieser schwierigen Zeit, ist ein Blick auf andere Themen als Corona für unsere Betreuungsleistungen extrem wichtig. Inhalte waren gut verständlich und für ein Webinar war es kurzweilig und nicht langatmig. Die Technik und Organisation hab sehr gut funktioniert.

Andrea Wagner Volkshilfe Steiermark - Webinar 120 Min.

Hallo Hr. Münzenhofer, Danke für den heutigen Fortbildungstag an der Dr. Frank Altenhilfe-Stiftung, für mich war es bereichernd, ermutigend und bestärkend für meine Tätigkeit und meine individuelle Art, Demente zu betreuen.

Kathrin Reich Stadtbergen

Vielen Dank für dieses bereichernde Seminar! Ihre Fachlichkeit (in Theorie und Praxis) und Zugewandtheit den einzelnen Teilnehmer:innen gegenüber haben mich tief beeindruckt. Durch Ihr Seminar fühle ich mich in fachlicher Hinsicht für meine berufliche Praxis in der Betreuung von Menschen mit Demenz be- und gestärkt! Dafür von Herzen DANKE! - Sprachspielwiese

Jeanette Wäldin Webinar

Das Seminar wurde Online gehalten und war sehr gut verständlich, es war abwechslungsreich und informativ. Man konnte jederzeit Nachfragen und erhielt schnellstmöglich eine Antwort. Es wurde stets freundlich kommuniziert und ich kann es jedem nur empfehlen da ich selbst einiges für meine Praxis mitnehmen kann. Dafür vielen Dank. :D

anonyme Webinar

Sehr abwechslung- und lehrreiche Fortbildung mit ansprechenden und praxisnahen Tipps.

F. K. Schwarzenbruck

Die Fortbildung fand ich gut strukturiert, Pausen waren gut gesetzt und das Einbringen von Gruppe arbeiten war abwechslungsreich. Inhaltlich war es gut durchdacht, da es nicht über oder unterforderte. Themen sind interessant gewählt. Vielen Dank.

Beritan Geles Webinar

Vielen Dank für die gelungene Veranstaltung. Der Austausch mit den Kolleg*innen, der im Arbeitsumfeld oft viel zu kurz kommt, wurde im Seminar einmal ganz groß geschrieben. Ich bin beeindruckt, wie viel ich in eigentlich kurzen interdisziplinären Supervisionsrunden (über Patienten) lernen kann und nehme dies auf jeden Fall in den Klinikalltag mit.

Juliane Zimmer Medical Park Bad Rodach

Ein bereichernder interdisziplinärer Austausch, profunde Expertise seitens des Seminarhalters, der mit langjähriger Erfahrung das Thema gekonnt, informativ und durchdacht aufbereitet hat. Durchweg eine gute Fortbildung, die ich jedem, - vom Pflegehelfer bis zum Arzt empfehlen kann, schließlich können wir den Patienten nur gemeinsam gerecht werden!

Martin Dausch Medical Park Bad Rodach - Logopäde

Referent: Tobias Münzenhofer

Tobias Münzenhofer
Übersicht Fortbildungen

Fortbildungskatalog als Download:

LICHTBLICKE-DEMENZSTRATEGIE-Fortbildungskatalog