Teamkommunikation - Fortbildung
Kooperation, Freude und Leichtigkeit in der Zusammenarbeit fördern

"Gesagt ist nicht gehört, gehört ist nicht verstanden"
Konflikte am Arbeitsplatz kosten deutsche Unternehmen pro Jahr im Durchschnitt eine Summe, die 20% ihrer Personalkosten entspricht und damit mehrere hunderttausend bzw. Millionen Euro. Dies hat die erste umfassende Konfliktkostenstudie der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft bereits 2009 ergeben.
Teamarbeit gehört in Ihrer Einrichtung zum Alltag.
Die Arbeitszufriedenheit Ihrer Mitarbeiter und die Leistungsfähigkeit Ihrer Einrichtung hängen entscheidend davon ab, wie gut die Zusammenarbeit im Team gelingt.
Dabei sind die Anforderungen an die Teammitglieder anspruchsvoll und komplex. Erwartet wird nicht nur eine fachlich gute Leistung, sondern auch sehr gute Kooperationsfähigkeit.
Jeder Mitarbeiter sollte über die fachliche Kompetenz hinaus seine Stärken kennen und diese gezielt zur Bewältigung der Aufgaben einsetzen. Denn: „Ein gutes Team zeichnet sich nicht dadurch aus, dass es keine Konflikte hat, sondern mit den Konflikten konstruktiv umgehen kann“. Ihr Team trainiert praxiserprobte Gesprächstechniken, um im Umgang mit Kollegen, Kunden sowie in fachbereichsübergreifenden Schnittstellen noch überzeugender kommunizieren zu können! Oft liegt es an Kleinigkeiten, ob ein Gespräch für beide Seiten zufriedenstellend verläuft.
Eine konstruktive, wertschätzende Atmosphäre ist ebenso wichtig wie eine kritische Reflexion des eigenen Kommunikationsstils.
Ziel
In diesem Seminar lernen alle Ihre Mitarbeiter wichtige Regeln und Methoden für eine erfolgreiche Teamkommunikation kennen. Durch dieses praxisorientierte bewegte Seminar und die Auseinandersetzung mit Situationen aus dem beruflichen Alltag stärken Sie die interdisziplinäre Zusammenarbeit Ihres Teams sowie fachbereichsübergreifender Schnittstellen. Die Teilnehmer entwickeln Ihre sozialen und methodischen Kompetenzen gezielt weiter.
Methoden
Das Training (Teamcoaching) lebt von einer ausgewogenen Mischung aus Gesprächsübungen, Rollenspielen, Selbsterfahrung, Humor und der Darstellung sowie Diskussion der wesentlichen fachlichen Grundlagen. Reflexion und Feedback in Kleingruppen sowie im Plenum sichern Ihren nachhaltigen Lerneffekt.