Sturzprophylaxe mal Anders - Inhouse-Fortbildung
wahlweise als Präsenz- oder Onlinefortbildung

Bei Sturzprävention mal ganz anders steht der Gedanke "Lebensfreude und Beweglichkeit" ganzheitlich zu Fördern, Stürze vorzubeugen und die Lebensqualität erhöhen im Vordergrund.
Es erwartet Sie kein eingespieltes Gymnastikprogramm, sondern abwechslungsreiche, ganzheitliche Aktivierungen aller Sinne, um bei den Heimbewohnern Neugierde zu wecken und sie auf unterschiedlichste Weise zur Bewegung zu verführen. So wird neben der körperlichen und seelischen auch die geistige und soziale Beweglichkeit gefördert. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie passende Aktivierungsangebote zur Sturzprävention thematisch zu einem abgerundeten Stundenbild zusammenstellen können.
Schwerpunkte
- Ganzheitliche Sturzprävention
- Selbsterfahrungsparcours (nach Fr. Dr. Ellen Freibergen, Sportuni Erlangen)
- Sturzrisikofaktoren
- Praktische Übungen zur Förderung der Beweglichkeit
- Bewegungseinheiten mit und ohne Musik
- Vorstellung passender Aktivierungsangebote
Ziele
- Die Teilnehmer*innen erkennen Risikofaktoren von Stürzen
- Den Teilnehmer wird bewusst, dass Sturzprophylaxe alle Professionen einer Einrichtung angeht.
- Die TN*innen lernen einen bunten Mix von Bewegungsangeboten mit und ohne Musik kennen, die leicht und für jeden umsetzbar sind.
- Die Teilnehmer*innen gewinnen einen Bezug zu dem Aufgabenkatalog nach der Richtlinie des § 43b, 53c SGB XI
- Die Teilnehmer*innen erkennen den praktischen und konkreten Bezug zur Sturzprophylaxe und Erhaltung und Förderung der Mobilität.
- Die Teilnehmer*innen haben Spaß und Freude während der Fortbildung
Methoden
- Durchführung des Selbsterfahrungsparcours mit Reflektion
- Selbsterfahrung und Reflektion durch aktive Mitmacheinheiten
- interaktive Präsentation, Moderation
Hier als Inhouse-Fortbildung buchen
BuchungsformularKann nach § 53c SGB XI Richtlinien zur Qualifikation von Betreuungskräften gebucht werden.
Das Thema „Demenz“ ist komplex. - Unser Qualitätsanspruch für Schulungsmaßnahmen nach den Richtlinien § 43b, 45b, 53c SGB XI Ihrer Betreuungskräfte wie Betreuungsassistenten für Menschen mit Demenz ist hoch.