Alltagsgestaltung – auch mit Musik und Bewegung nach Tom Kitwood - Inhouse-Fortbildung
wahlweise als Präsenz- oder Onlinefortbildung

Die Fortbildung widmet sich dem personenzentrierten Ansatz nach Tom Kitwood und die Verbindung zu Beschäftigungsangeboten aus den Bereichen Musik und Bewegung. Der Einsatz von Musik spiegelt in idealer Weise die Elemente der Bedürfnisblume nach Tom Kitwood und erinnert uns an die ursprünglichen Bedürfnisse von Menschen, gerade auch von Menschen mit Demenz.
Schwerpunkte
- Tom Kitwood im Blickwinkel der Alltagsgestaltung
- Tom Kitwoods Blume als Basis unserer Angebote
- Mobilität und Sitztanz
- Mobil im Spiel
- Das bewegte Volkslied
- Bewegung mit einfachen Hilfsmitteln
- Sportwissenschaftliche Grundlagen "Die Mokka-Tasse“
- Struktur und Durchführung von kompletten Sitztanz/Bewegungseinheiten auf Basis der Glücks Bewegungsmusik.
Ziele
- Die Teilnehmer/Innen lernen die wesentlichen Inhalte der personenzentrierten Alltagsgestaltung
- nach Tom Kitwood kennen
- Die Teilnehmer/Innen entwickeln ein Bewusstsein für die positiv, bewegende und
- prophylaktische Wirkung von Bewegungsangeboten bei Menschen mit Demenz
- Die Teilnehmer/Innen kennen die sportwissenschaftlichen Grundlagen von
- Bewegungsangeboten
- Die Teilnehmer/Innen können Bewegungseinheiten als Gruppen-, oder Einzelangebot durchführen
Methoden
- Plenumsdiskussionen
- World Café
- Partnerübungen
- Einsatz von Musik (Glücks Bewegungsmusik, Volkslieder, Akkordeon)
- Aktive Bewegung der Teilnehmer/Innen
- Visualisierung, Moderation, interaktive Diskussion
Hier als Inhouse-Fortbildung buchen
BuchungsformularKann nach § 53c SGB XI Richtlinien zur Qualifikation von Betreuungskräften gebucht werden.
Das Thema „Demenz“ ist komplex. - Unser Qualitätsanspruch für Schulungsmaßnahmen nach den Richtlinien § 43b, 45b, 53c SGB XI Ihrer Betreuungskräfte wie Betreuungsassistenten für Menschen mit Demenz ist hoch.